Man­che Din­ge kann man einer Grup­pe von Senior*innen am bes­ten erklä­ren, wenn man ein Smart­phone für die Grup­pe auf einen gro­ßen Bild­schirm oder via Bea­mer spie­gelt, damit alle gleich­zei­tig sehen was man wo tippt und es mit­ver­fol­gen kön­nen. Dies eig­net sich beson­ders bei Din­gen, die her­stel­ler­über­grei­fend gleich aus­s­se­hen, wie der Goo­gel Play Store bei Android oder der App­s­to­re bei Apple oder bei belieb­ten Apps im All­ge­mein­sen, wie bei­spiels­wei­se Whats­App, Signal, Flo­ra Inco­gni­ta, usw.

Es gibt meh­re­re Mög­lich­kei­ten, ein Smart­phone mit einem exter­nen Bild­schirm oder Bea­mer zu ver­bin­den. Hier sind die gän­gigs­ten Metho­den:

Vari­an­te 1 — Draht­lo­se Ver­bin­dung (Wi-FI,AirPlay)

Wenn das Smart­phone und der exter­ne smar­te Bild­schirm (auch mit dem Inter­ne ver­bun­den) oder Bea­mer inter­net­fä­hig ist, kannst die Bild­schirm­über­tra­gung kabel­los durch­füh­ge­führt wer­den. In den Schnell­ein­stel­lun­gun­gen im Rol­lo fin­det man Sym­bo­le wie “Smart View” oder “Screen Mir­ro­ring” oder “Bild­schirm­über­tra­gung” etc. (das kann bei jedem Gerä­te­her­stel­ler etwas anders hei­ßen, zur Not eien Such­ma­schi­ne nut­zen). Ange­schal­tet kann sich das Smart­phone über WLAN mit einem kom­pa­ti­blen TV oder Bea­mer ver­bin­den. Wich­tig hier­bei: Die bei­den Gerä­te müs­sen im sel­ben W‑Lan ange­mel­det sein!

Vari­an­te 2 — Kabel­ge­bun­de­ne Ver­bin­dung

Die­se Vari­an­te geht vor allem bei etwas hoch­prei­si­ge­ren Gerä­ten. Güns­ti­ge Gerä­te, wie auch bspw. die Sam­sung A‑Serien unter­stüt­zen die­se Funk­ti­on lei­der nicht.  Wenn dies unter­stützt wird, ist die Vari­an­te sehr schön, weil ein­fach in der Umset­zung. Hier­für muss ledig­lich ein UCB‑C auf HDMI-Kabel genutzt wer­den, wobei der UCB-C-Adap­ter in die Lade­buch­se des Smart­phones gesteckt wird, und der HDMI-Adap­ter in den HDMI-Anschluss, des PCs, TVs oder direkt an den Bea­mer gesteckt wird. Die Über­tra­gung des Bild­schir­mes fin­det dann direkt statt.MHL (Mobi­le High-Defi­ni­ti­on Link) funk­tio­niert genau­so bei man­chen Smart­phones, die MHL unter­stüt­zen, eine Tech­no­lo­gie, die es ermög­licht, das Smart­phone über den Micro-USB-Anschluss mit einem HDMI-fähi­gen Gerät zu ver­bin­den.

Vari­an­te 3 — App “MyPho­ne Explo­rer”

Die­se Vari­an­te ist zwar in der Vor­be­rei­tung die auf­wen­digs­te, eig­net sich aber auch für älte­re bzw. preis­güns­ti­ge­re Gerä­te um den Bild­schirm zu spie­geln.

Die hier­für ver­wen­de­te kos­ten­freie App “MyPho­ne Explo­rer” ist eigent­lich pri­mär zur Syn­chro­ni­sie­rung von Daten ent­wi­ckelt, sprich, um Daten wir Fotos oder Kon­tak­te vom Smart­phone auf den Com­pu­ter zu über­tra­gen. Aber es gibt auch die äußerst nütz­li­che Funk­ti­on des Bild­schirm Über­tra­gens.

Ers­te Tipps zum her­un­ter­la­den und zur Funk­ti­on zeigt die­ses Video.

  1. APP fürs Smart­phone her­un­ter­la­den: Man benö­tigt also für das Smar­tho­ne von Android die App „MyPho­ne Explo­rer“, kos­ten­frei im Goog­le Play­s­to­re erhält­lich
  2. Pro­gramm für PC / Lap­top her­un­ter­la­den: Außer­dem benö­tigt man auf dem PC das kos­ten­freie Pro­gramm „MyPho­ne Explo­rer. Dies kann man sich z.B. hier her­un­ter­la­den (Hin­weis: alle ande­ren emp­foh­le­nen Pro­gram­me, die vor­ge­schla­gen wer­den wie zusätz­li­chen Viren­schutz, Adblo­cker etc. nicht mit her­un­ter­la­den)
  3. Ein­stel­lung am Smart­phone vor­neh­men: Am Smart­phone muss zur Nut­zung die USB-Debug­ging Funk­ti­on frei­ge­schal­tet wer­den. Dies geht wie folgt: In den Ein­stel­lun­gen (Zahn­rad) meist ganz am Ende auf „Über das Gerät/ Tele­fon“ gehen. Dort steht die soge­nann­te „Build-Num­mer“ (meist ganz unten). Die­se 7‑mal antip­pen, u in die Ent­wick­ler­ein­stel­lun­gen zu gelan­gen und dort das USB-Debug­ging zu akti­vie­ren.
  4. Mit USB-Kabel ver­bin­den: Nun via Kabel das Smart­phone mit dem PC/ Lap­top ver­bin­den. Dar­auf ach­ten, dass nicht nur gela­den wird, son­dern „Daten­über­tra­gung“ oder Media Trans­fer Pro­to­col (MTP)auswählen.
  5. Das Pro­gramm auf dem Com­pu­ter öff­nen. Nun wird auf dem Smart­phone ein Fens­ter geöff­net, wo erneut um Erlaub­nis gebe­ten wird. Hier wie­der bestä­ti­gen. Im PC-Pro­gramm im obers­ten Rei­ter „Extra“ aus­wäh­len und dort auf Han­dy spiegeln/ Bild­schirm über­tra­gen“ gehen. Nun wird der Bild­schirm des Smart­phones auf dem PC ange­zeigt.
  6. Mit einen zusätz­li­chen ange­schlos­sen Bea­mer am PC kann man nun den Smart­phone-Bild­schirm schön groß dar­stel­len und allen teil­neh­men­den die ein­zel­nen Schrit­te best­mög­lich erklä­ren.