Achtung, es gibt eine neue Betrugsmasche bei PayPal.
Betrüger*innen überweisen Geld an zufällig oder gezielt ausgewählte PayPal-Nutzende. Kurz darauf senden sie eine Nachricht: “Entschuldigung, ich habe mich bei der E‑Mail-Adresse vertan. Könnten Sie das Geld bitte über die Option ‘Freunde und Familie’ zurücksenden?” Viele Menschen wollen helfen und erfüllen diese Bitte, ohne Verdacht zu schöpfen.
Der Trick liegt in der Rückzahlungsmethode. Die Betrüger*innen nutzen bei der ursprünglichen Zahlung die Option “Waren und Dienstleistungen”, die ihnen Käuferschutz bietet. Wenn der Empfänger bzw. die Empfänergin das Geld jedoch über “Freunde und Familie” zurücksendet, verliert er bzw. sie diesen Schutz.
Danach behaupten die Betrüger*innen, dass sie für eine Ware oder Dienstleistung bezahlt haben, die nie geliefert wurde. PayPal aktiviert dann den Käuferschutz und zieht das Geld vom Konto der Empfängers ein, ohne zu wissen, dass dieser das Geld bereits in gutem Glauben zurückgesandt hat.
So kann man sich vor Betrug bei PayPal schützen
Die Verbraucherzentrale warnt davor, auf Forderungen einzugehen, die auf die Option “Geld senden an Freunde und Familie” bestehen. Zum Schutz vor dieser Betrugsmasche sollte immer die Funktion “Rückzahlung senden” für erhaltene Zahlungen verwendet werden.
Weitere Infos HIER.
Frohe Weihnachten!
UncategorizedLiebe Medienmentor*innen in ganz Thüringen,
das Jahr neigt sich nun langsam dem Ende zu, und wir möchten euch für euer großartiges Engagement als Medienmentor*innen für Seniorinnen und Senioren herzlich bedanken. Durch euren Einsatz konnten viele ältere Menschen die digitale Welt besser verstehen, mehr Selbstvertrauen und Spaß im Umgang mit Technik entwickeln und neue Möglichkeiten entdecken, mit ihren Liebsten in Kontakt zu bleiben. Ihr tragt dazu bei, Hürden abzubauen und echte Verbindungen zu schaffen – eine unglaublich wichtige Leistung, die von uns allen sehr geschätzt wird. Wir wünschen euch und euren Lieben ein wunderschönes und entspanntes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Möge 2025 für euch Gesundheit, Glück und viele tolle Erlebnisse bereithalten und uns weiterhin verbinden. Vielen Dank, dass ihr mit eurem Engagement so viel bewirkt. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr gemeinsam mit euch Seniorinnen und Senioren auf ihrem Weg in die digitale Welt zu unterstützen und hoffen euch alle gesund und munter 2025 wieder zusehen.
Frohe Weihnachten für euch und eure Liebsten.
Das Bild wurde übrigens mittels Chat GPT, also nur durch Befehlseingabe von einer künstlichen Intelligenz generiert.
Whatsapp-Phishing mit gefälschter Rufnummer
UncategorizedBei WhatsApp gibt eine neue Betrugsmasche, vor der wir euch und eure Senior*innen gern bewahren möchten. Ziel der Kriminellen ist es, den Account, also euer Benutzerkonto von WhatsApp zu kapern. Hierbei geben sich die Täter*innen als WhatsApp aus und versenden SMS unter den bekannten Nummer von WhatsApp. “Die Folge: Das Smartphone zeigt die Phishing-Nachrichten unter der offiziellen Whatsapp-Nummer zusammen mit echten SMS des Anbieters an, die in der Vergangenheit eingetroffen sind. Als Absender erscheint “WhatsApp.” aus einem Artikel von heise.de.
Letztlich soll man sich zum Schutz in den Whatsapp-Einstellungen unter “Verknüpfte Geräte” ein neues Gerät hinzuzufügen. Nun könnten die Betrüger*innen den Account übernehmen, können Nachrichten sowohl mitlesen als auch versenden. Also auch hier gilt wieder: Vorsicht ist immer geboten, wenn ein Link oder Anhang enthalten ist und mich zu irgendwelchen Handlungen drängen will. Schaut euch gern das dazugehörige Video von Heise auf YouTube an.
Gesundheit und Medien
UncategorizedDas Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und die Landesmedienanstalt für Baden-Württemberg (LKF) haben die Materialien im Rahmen des Projekts „Gesund und digital@LändlicherRaum“ aktualisiert.
Hierbei gibt es interessante Video-Vorträge sowie die Module der Qualifizierung zu Gesundheitsbotschafter*innen zum kostenfreien Download. Es Themen behandelt wie z.B. Telemedizin, die E‑Akte, Apps für den Kopf.
Sehr empfehlenswert.
Heute ist Weltseniorentag :)
UncategorizedSeit 1991 wird am 01. Oktober der Internationale Weltseniorentag gefeiert, um auf die Belange der älteren Generation aufmerksam zu machen. Darauf stoßen wir an! Auf all unsere wunderbaren Senior*innen, die wir dank unserer Arbeit und eurem Engagement kennenlernen und unterstützen durften! Habt einen wundervollen Tag!
Heute bundesweiter Warntag
UncategorizedUm 11 Uhr klingeln deutschlandweit wieder die Handys und Sirenen schrillen. Dieser Test wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfen durchgeführt, um alle Warnsysteme zu checken. Bürgerinnen und Bürger sollen dann über das sogenannte Cell Broadcast System auf ihren Mobiltelefonen eine Warnbotschaft erhalten. Außerdem wird der Probealarm auch über Radio- und Fernsehsender verbreitet sowie auf Stadtinformationstafeln zu sehen sein.
Also nicht erschrecken.
Weitere Infos HIER.
Tipp — Befundübersetzungen
UncategorizedEin angehender neuer Medienmentor hat uns zum Thema Gesundheit auf eine Webseite verwiesen, die wir euch und euren Senior*innen nicht vorenthalten wollen. Auf der Webseite “Was hab ich” — kann man sich ärztliche Befunde in verständliche Sprache kostenfrei und anonym von ehrenamtlichen Mediziner*innen erklären lassen. Was genau die Seite macht und auch was nicht (nämlich z.B. gibt sie keine Behandlungsempfehlungen) könnt ihr nachlesen bei den Häufigen Fragen. Damit die Gesundheitsdaten sicher bleiben, gibt es Folgendes zu beachten, worauf auch die Webseite im Bereich Datenschutz verweist: Schwärzen der persönlichen Daten vor dem Einsenden eines Befundes. D.h. alle Daten, die Rückschlüsse den Patienten / die Patientin zulassen, aber auch Daten über andere Personen wie der Name des behandelnden Arztes/ der Ärztin. Nur das Geschlecht und Geburtsjahr ist notwendig, um den Befund grob einordnen zu können.
Die Webseite ist sehr beliebt und es kann zu Wartezeiten kommen. Bisher wurden laut eigener Angabe 63.330 Befunde in leicht verständliche Sprache übersetzt (Stand 05.09.2024).
Quishing- aufgepasst
UncategorizedNeben Smishing, Betrug per SMS, oder Phishing, Betrug per E‑Mail, gibt es nun auch immer wieder Fälle von Quishing. Quishing setzt sich zusammen aus “QR-Code” und “Phishing” und bedeutet, manipulierte oder betrügerische Inhalte durch Auslesen des QR-Codes durch das Smartphone. QR Codes sind letztlich kleine Code-Bilder, die auf unterschiedliche Webseiten weiterleiten oder aber auch zum Download von Dateien führen können. Hier ist also Vorsicht geboten und man sollte genau auf den Link schauen, wo einen der QR-Code wirklich weiterleiten will. Es gibt aktuell mehrere Betrugsfälle, wo die QR-Codes an Ladesäulen für E‑Autos überklebt wurden und man das vermeintliche Aufladen an Betrüger*innen bezahlt. Weitere Infos gibt es hier zum Nachlesen als Beitrag des ADAC oder hier von der Gewerkschaft der Polizei.
Hier auch ein Beitrag von “Marktcheck” / ARD.
Neue Betrugsmasche bei Paypal
UncategorizedAchtung, es gibt eine neue Betrugsmasche bei PayPal.
Betrüger*innen überweisen Geld an zufällig oder gezielt ausgewählte PayPal-Nutzende. Kurz darauf senden sie eine Nachricht: “Entschuldigung, ich habe mich bei der E‑Mail-Adresse vertan. Könnten Sie das Geld bitte über die Option ‘Freunde und Familie’ zurücksenden?” Viele Menschen wollen helfen und erfüllen diese Bitte, ohne Verdacht zu schöpfen.
Der Trick liegt in der Rückzahlungsmethode. Die Betrüger*innen nutzen bei der ursprünglichen Zahlung die Option “Waren und Dienstleistungen”, die ihnen Käuferschutz bietet. Wenn der Empfänger bzw. die Empfänergin das Geld jedoch über “Freunde und Familie” zurücksendet, verliert er bzw. sie diesen Schutz.
Danach behaupten die Betrüger*innen, dass sie für eine Ware oder Dienstleistung bezahlt haben, die nie geliefert wurde. PayPal aktiviert dann den Käuferschutz und zieht das Geld vom Konto der Empfängers ein, ohne zu wissen, dass dieser das Geld bereits in gutem Glauben zurückgesandt hat.
So kann man sich vor Betrug bei PayPal schützen
Die Verbraucherzentrale warnt davor, auf Forderungen einzugehen, die auf die Option “Geld senden an Freunde und Familie” bestehen. Zum Schutz vor dieser Betrugsmasche sollte immer die Funktion “Rückzahlung senden” für erhaltene Zahlungen verwendet werden.
Weitere Infos HIER.
Reparatur-Bonus 4.0
UncategorizedDas gemeinsame Projekt des Thüringer Umweltministeriums und der Verbraucherzentrale Thüringen geht in seine vierte Phase: Ab dem 15. Mai können Thüringerinnen und Thüringer wieder den Reparaturbonus beantragen. Mit der finanziellen Förderung von Reparaturen soll die Entscheidung, ein kaputtes Elektrogerät zu reparieren statt zu entsorgen, leichter gemacht werden – der Umwelt zuliebe.
Die Förderbedingungen haben sich etwas geändert: Wer sein Elektrogerät reparieren lässt, statt es zu entsorgen, und einen Antrag bei der Verbraucherzentrale Thüringen einreicht, bekommt die Hälfte der Kosten erstattet. Die Förderung liegt auch dieses Jahr wieder bei maximal 100 Euro pro Thüringerin und Thüringer pro Jahr. NEU: Wer ein Repair-Café besucht hat, erhält 100 Prozent der Kosten für das verbaute Ersatzteil. Für 2024 sind bisher 500.000 Euro für den Reparaturbonus Thüringen 4.0 vorgesehen. Reparatur-Rechnungen müssen auf den 15. Mai 2024 oder später datiert sein.
Auf www.reparaturbonus-thueringen.de finden sich Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQs). Dazu gibt es ab sofort auch wieder die Reparaturbonus-Hotline: 0361 — 555 14 35 (Di., Mi. und Do. von 13 bis 15 Uhr).
Quelle: Presseinfo Verbraucherzentrale Thüringen
Erstes WhatsApp Video zur geplanten WhatsApp-Reihe online
Uncategorized