In der E‑Mail wird man aufgefordert Geld zu überweisen. Vermeintlicher Absender ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). “Angeblich soll man nach der Zahlung Geld zurückerhalten, das in nicht lizenzierte Online-Handelsplattformen investiert worden sei. Um die Sache glaubhafter zu machen, schicken die Betrüger einen angeblichen Sicherheitsvertrag mit, der von der Bafin stammen soll, aber natürlich gefälscht ist.” (Quelle: Spiegel.de) Bitte klärt eure Senior*innen gegenfalls auf.
Weitere Informationen findet ihr im Artikel des Spiegels.
ACHTUNG: Aktuelle Phishing Mail im Umlauf
UncategorizedIn der E‑Mail wird man aufgefordert Geld zu überweisen. Vermeintlicher Absender ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). “Angeblich soll man nach der Zahlung Geld zurückerhalten, das in nicht lizenzierte Online-Handelsplattformen investiert worden sei. Um die Sache glaubhafter zu machen, schicken die Betrüger einen angeblichen Sicherheitsvertrag mit, der von der Bafin stammen soll, aber natürlich gefälscht ist.” (Quelle: Spiegel.de) Bitte klärt eure Senior*innen gegenfalls auf.
Weitere Informationen findet ihr im Artikel des Spiegels.
Wissenswertes über Google
UncategorizedDie Süddeutsche Zeitung (SZ) hat sich den großen Giganten “Google” mal etwas näher angeschaut und ihn auf bestimmte Aspekte genauer beleuchtet.
Hier findet ihr interessante Artikel zu den Themen:
Danke an Reiner für den Tipp!
Brandneu: SIM-Studie 2021 — Senior*innen, Information, Medien
UncategorizedErstmalig wurden vom Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest (Kurz mpfs) nicht nur Kinder (KIM Studie seit 1999) und Jugendliche (seit 1998 ) unter die Lupe genommen, sondern nun auch endlich die Personen ab 60 Jahren in Deutschland zur ihren Medienumgang befragt. Hier findet ihr die SIM Studie 2021.
BSI warnt vor Nutzung der Virenschutzsoftware Kaspersky
UncategorizedIn der Pressemitteilung des BSI (Bundesamt Sicherheit in der Informationstechnik) vom 15.03.2022 heißt es: “Das Vorgehen militärischer und/oder nachrichtendienstlicher Kräfte in Russland sowie die im Zuge des aktuellen kriegerischen Konflikts von russischer Seite ausgesprochenen Drohungen gegen die EU, die NATO und die Bundesrepublik Deutschland sind mit einem erheblichen Risiko eines erfolgreichen IT-Angriffs verbunden.” Es wird empfohlen auf Alternativen zurückzugreifen. Hier können Sie die Pressemitteilung in Gänze lesen.
ARD Beitrag zu Phishing
UncategorizedTV-Tipp eines Medienmentors: “Markt: Phishing: So funktioniert der Betrug beim Online-Banking” | Video der Sendung vom 07.03.2022 20:15 Uhr. HIER könnt ihr euch das 12-minütige Video dazu ansehen.
Sicherheitslücke bei QR-Code APP
UncategorizedWie chip.de informiert, gibt es bei der App “QR Code & Barcode — Scanner” erhebliche Sicherheitslücken, da sich Spionagesoftware über ein Update der App auf das Gerät einschleust. Wie man dies feststellen kann und was man tun soll, wenn man die App isntalliert hat, lest ihr HIER.
Aufgepasst: Viele Falschmeldungen rund um den Krieg in der Ukraine
UncategorizedBesonders in solch undurchsichtigen Konflikten ist es sehr schwer den Meldungen zu trauen bzw. einzuschätzen, ob diese seriös oder unseriös sind. Viele Falschmeldungen kursieren vor allem über Soziale Medien und Medien werden für Propagandazwecke eingesetzt. Tipps wie man diese erkennt, gibt u.a die Internetseite des BR und liefert geprüfte Informationen rund um das Kriegsgeschehen in der Ukraine.
Online-Formate des Digital Kompass
UncategorizedFür alle Interessierten bietet der Digital Kompass zu verschiedenen Themen Online-Vorträge an. Schaut doch mal HIER vorbei.
Gute Newsletter zum Thema Medienbildung
UncategorizedUm auf dem Laufenden zu bleiben und sich zu neuen Themen zu infomieren, gibt es gute Newsletter, die man sich abonieren kann und dann in einem bestimmten Rhytmus als E‑Mails zugestellt werden. Wir empfehlen die Newsletter vom Landesfilmdienst Thüringen e.V., dem Digital Kompass, Levato und den Digitalen Seniorinnen.
Digitalinnovationsfonds der EKD
UncategorizedEin Medienmentor hat uns auf diese Ausschreibung der Evangelischen Kirche in Deutschland aufmerksam gemacht.
Gefördert werden Projekte, die Menschen bei der Digitalisierung helfen und unterstützen. Hier sind sowohl Sachkosten (Technikanschaffung) als auch Personalkosten förderfähig. Infos findet ihr HIER.