Der Digital Kompass hat seit letztem Jahr die digitale Barrierefreiheit im Fokus und hat tolle neue Materialien zur Handhabung von Smartphones entwickelt, die aufzeigen welche Funktionen in den Geräten (sowohl Android als auch iOS) bereits verbaut sind um Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigung oder motorischen Beeinträchtigungen zu unterstützen. Hier geht es zum Material.
Es ist mal wieder soweit. Das Hasso-Plattner-Institut hat sich wieder einmal geleakte (also geknackte und im Internet veröffentlichte) Passwörter angeschaut und ausgewertet, welche 2023 in Deutschland besonders häufig genutzt wurden. Leider scheint man aus den vorrausgegangenen Jahren nichts zu lernen.
Hier die Top 10:
- 123456789
- 12345678
- hallo
- 1234567890
- 1234567
- password
- password1
- target123
- iloveyou
- gwerty123
Und wichtig: Besonders am Ende des Artikels die Tipps zu einem sicheren Passwort anschauen und verinnerlichen.
Wir wünschen allen ein gesundes, friedlichen und frohes neues Jahr. Wir freuen uns auf viele bereichernde Momente, den regen Austausch und schöne gemeinsamen Erlebnisse. In diesem Jahr haben wir das Ziel, die Landkarte weiterhin zu füllen und in allen Thüringer Landkreisen neue Medienmentor*innen zu finden und auszubilden, die älteren Menschen auf den Weg in die digitale Welt unterstützen und begleiten.
Wo es bereits Hilfsangebote gibt — erfahren Sie auf dieser Übersicht.
Es gibt sie leider gefühlt wie Sand am Meer und gerade an Weihnachten bestellen viele Geschenke über das Internet. Also Vorsicht vor Fake Shops, gefälschten Online-Läden im Internet. Die Verbraucherzentrale stellt einen “Fakeshop-Finder” bereit, der Webseiten auf bestimmte Kriterien prüft, diese in einem Ampelsystem einschätzt, ob sie seriös, unseriös oder Fake sind. Hier geht´s zum testen.
Weitere Informationen dazu zum Nachlesen in einem Artikel des Spiegel.
Für alle, die den Weg ins Internet noch nicht gegangen sind, sich einsam fühlen oder einfach mit jemanden telefonieren wollen, gibt es deutschlandweit tolle Angebote. Niemand sollte allein sein und keinen zum Reden haben. Schon gar nicht zur Weihnachtszeit!
Deshalb hier eine Liste mit Hotlines zusammengestellt vom Verein “Wege aus der Eisamkeit”:
SILBERNETZ bundesweit kostenlos. Silbernetz hilft überall in Deutschland Menschen 60+, die niemanden zum Reden haben, mit einem dreistufigen Angebot, anonym, vertraulich und kostenlos:
- Silbertelefon: Täglich von 8–22 Uhr finden Seniorinnen unter 0800 4 70 80 90 ein offenes Ohr zum “einfach-mal-Reden”.
- Silbernetz-Freundinnen: Für regelmäßige persönliche Telefongespräche werden interessierte Seniorinnen mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche anrufen.
- Silberinfo: Silbernetz vermittelt deutschlandweit Kontakte zu professioneller Hilfe, für Berliner Anruferinnen auch Informationen zu Angeboten der Altenhilfe in der Nachbarschaft.
Das “Krisentelefon” hat eine 24-Stunden-Hotline:
Tel.: 0800 / 11 10 111
Tel.: 0800 / 11 10 222*
Psychische Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit den Einschränkungen, Social Distancing durch die Pandemie sind für Menschen mit Depressionen und anderen psychischen Störungen besonders schwierig.
Retla Die Telefonengel-Initiative, Mit den Telefonengeln unterhalten sich Senior:innen über Hobbies und ernste Themen oder sie halten einfach regelmäßig ein Schwätzchen. Telefonnummer 089 / 189 100 26 Link
Zuhörtelefon von 19 bis 24 Uhr bundesweit 030 62931482
Ihr Lieben, wir haben es leider nicht geschafft, aber die lieben Kolleg*innen aus Österreich von den digitaleSenior:innen haben einen digitalen Adventskalender erstellt, bei dem ihr jeden Tag ein Türchen öffnen könnt und Tipps zum Umgang mit digitalen Medien bekommt. Also teilt dies auch gern mit euren Senior*innen und habt viel Freude beim Türchen öffnen. Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit euch allen!
Kleiner Tipp: Speichert den Kalender als Lesezeichen im Browser ab oder druckt den QR-Code aus und hängen ihn an einem Ort auf, wo ihr jeden Tag daran erinnert werdet ihn einzuscannen und das nächste Türchen aufzumachen.
Es gibt eine neue Betrugsmasche. Wie die Verbraucherzentrale mitteilt handelt es sich dabei um Phishing-Mails, die im besonderen Daten Kundin*innen vom gmx.de und web.de abgreifen. Übereinstimmend werden diese Mails mit dem Betreff “GMX: Wir haben 48 Beschwerden über Ihre E‑Mail erhalten” bzw. ” WEB.de: Wir haben 48 Beschwerden über Ihre E‑Mail erhalten” versendet. Angeblich sollen über die E‑Mail-Adresse Malware und Viren verschickt worden sein und es wird gedroht, den Mail-Account in 48 Stunden zu sperren, trage man nicht durch Klarstellung zur Lösung bei. Auch hier heißt es wieder: Auf keinen Fall die Links in der E‑Mail anklicken und die Mail bestenfalls in den SPAM-Ordner verschieben oder löschen.
Weitere Informationen bei chip.de oder der Verbraucherzentrale.
Der im Projekt Aktiv mit Medien entwickelte Ratgeber wurde speziell für ältere Menschen erstellt, um diesen den Eintsieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Bedienung und Handhabung des Smartphones/iPhones leicht verständlich und Schritt für Schritt zu erklären. Für jedes Exemplar des Ratgebers fällt eine Schutzgebühr von 7,50 € an, inklusive den Versandkosten und der Mehrwertsteuer. Aufgrund begrenzter Kapazitäten beträgt die Mindestbestellmenge für den Versand drei Exemplare. ‑7,50 € Schutzgebühr pro Exemplar ‑Verkauf auf Rechnung ‑Versand ab 3 Exemplare ‑Inklusive Mehrwehrtsteuer und Versand Bestellen? Unter der Kategorie Materialfundgrube-Ratgeber hier auf der Lerninsel zu finden!
Es ist wieder soweit: Am Donnerstag 11 Uhr erhalten viele Telefone eine Warnung aufs Display, den Bildschirm. Auch Radios, und TV-Sender senden Warnungen und Sirenen erklingen laut in der Umgebung.
Aber kein Grund zur Sorge: Am 2. Donnerstag im September ist bundesweiter Warntag und dient der Erprobung der vorhandenen Warnsysteme um die Bevölkerung im Katastrophenfall schnellstmöglich und umfassend zu informieren. um 11:45 gibt es dann eine Entwarnung.
Weitere Infos zum bundesweiten Warntag findet ihr auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
KI, also Künstliche Intelligenz, wird natürlich nicht nur für gute Zwecke genutzt. Auch Kriminelle nutzen die technischen Möglichkeiten und generieren auf Basis von kurzen Audioaufnahmen, die sie im Internet finden, die Stimmen von Familienmitgliedern imitieren. Diese Technik wird auch als “Voice Cloning” also Stimmen Klonen bezeichnet und macht es den Angerufenen noch schwerer den Betrug am Telefon zu erkennen. Was man tun sollte und wie das Ganze abläuft, könnt ihr HIER bei der Verbraucherzentrale Thüringen nachlesen.